Individualisierung und Differenzierung

Ab Klassenstufe 7 werden die Fächer Mathematik und Englisch auf zwei unterschiedlichen Anforderungsebenen (G-Kurs/E-Kurs) unterricht. Ab Klassenstufe 8 trifft dies auch auf das Fach Deutsch zu. 

Mit Beginn der 9. Klassenstufe erfolgt eine Differenzierung auf drei unterschiedlichen Anforderungsebenen (G-Kurs, E-Kurs, A-Kurs). Zudem wird nun auch in den Fächern Chemie und Physik, welche aus dem Fach Naturwissenschaften erwachsen sind, auf unterschiedlichen Anforderungsbenen unterricht.

Unsere Differenzierungsangebote im Unterricht sind inklusiv. Die äußere Fachleistungsdifferenzierung in die verschiedenen Kurse findet bis Klassenstufe 10 weitgehend im Klassenverband statt. Der Klassenverband wird so nicht künstlich gesplittet. Die Schüler bleiben länger in den Lerngruppen zusammen und behalten ihre Motivation. Auf Basis des gemeinsamen, individualisierten Unterrichts im Doppelstundenrhythmus werden Leistungsnachweise auf den unterschiedlichen Niveaus angeboten. Binnendifferenzierung und Helferprinzip schaffen eine verantwortungsvolle Klassengemeinschaft.

Der entscheidende Vorteil des Unterrichts im Klassenverband besteht in der Möglichkeit, sich individuell so fortzuentwickeln, dass die Entscheidung über den jeweiligen Schulabschluss möglichst lange offen gehalten werden kann. So ist die Schulkarriere nicht bereits an einem frühen Zeitpunkt vorbestimmt.